Inspiriert von einer wahren Geschichte

Das Film­drama aus dem Jahr 2020 basiert auf dem gleich­namigen Roman von Frank Pape, in dem er das Schicksal seiner Tochter Stefanie beschrieben hat. Frank sagt: „Es ist nicht die Zeit, die das Leben zu etwas Besonderem macht. Es sind die Menschen, die uns auf unseren Wegen begleiten und die Momente, die aus dem Leben etwas Besonderes werden lassen.“ In „Gott, Du kannst ein Arsch sein!“ erfährt Steffi (Sinje Irslinger) kurz nach ihrem Realschul­abschluss, dass sie Krebs hat. Sie hat nur noch wenige Monate zu leben. Um nach Paris zu kommen, haut sie kurzer­hand mit Ausreißer Steve (Max Hubacher) ab.

Vorlage für diesen besonderen Film ist der gleich­namige Bestseller von Frank Pape. Als Seelsorger engagiert er sich in der Hospiz­arbeit und begleitete die echte Stefanie am Ende ihres Lebens. Er ermunterte sie, eine Art Tagebuch zu führen, welches einen Großteil des Buches ausmacht, welches nun frei verfilmt wurde.

Ablauf der Filmnacht

Für Snacks und Getränke ist gesorgt.

Erinnerung fürs Leben: Allein in der Bundes­republik wurden bei diesem Film 1987/88 mehr als acht Millionen Kino­tickets verkauft. Das ist nicht gleich­bedeutend mit mehr als acht Millionen verschie­denen Menschen, denn viele Zuschauer gingen mehrmals hinter­einander ins Kino. Einmal „Dirty Dancing“ reichte nicht jedem. 1989 lief der Film auch äußerst erfolg­reich in der DDR.

Jetzt zeigen wir den kultigen Tanzfilm, mit dem sich Jennifer Grey und Patrick Swayze in die Herzen einer ganzen Generation tanzte. Wir laden mit diesem besonderen Film ins SURVIVORS HOME zum 1. Film­abend dieser Art ein. Lassen Sie uns an diesen gemein­samen Abend mit Popcorn, Chips, Eis am Stil und Getränken Spaß haben, Erinnerungen austauschen und Gemein­schaft erleben. Wer möchte darf auch gerne die eine oder andere Hebe­figur üben – auf eigene Gefahr versteht sich!

Am 10. Mai 2025 lädt die Deutsche Stiftung Eierstock­krebs zu einem Aktionstag unter dem Motto „Gute Therapie braucht gute Kommunikation!“ ein. Ziel ist es, die Bedeutung einer klaren Arzt-Patientinnen-Kommunikation zu betonen. Die Veranstal­tung beginnt um 16 Uhr am Friedrich­stadt­palast in Berlin mit einer bunten Parade und endet mit einem Get-Together im Monbijou­park, das Picknick, Informations­stände und Workshops umfasst.

Sich gemeinsam für die Gesundheit bewegen, für einen guten Zweck laufen und mit einer Spende Betroffene und Projekte unterstützen: In diesem Jahr ist es das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.

Jeder darf mitlaufen – so wie er es kann: also walken, joggen oder auch spazieren gehen. Alles ist möglich! Hauptsache, wir bewegen uns getreu unserem Motto an der frischen Luft und haben gemeinsam viel Spaß dabei. Herzlich willkommen sind auch alle, die uns unterstützen, anfeuern und Mut machen. Bringt also gern Eure Partner, Kinder, Enkelkinder, Freunde oder Vierbeiner mit in den Park.

Ablauf

Aktuelle Infos

Bitte informieren Sie sich am Veranstaltungstag an dieser Stelle nochmals über kurzfristige Änderungen zum Ablauf (z.B. Änderungen aufgrund der Witterungsbedingungen etc.).

Erklärung über den Haftungsausschluss bei Unfällen

Bei dieser Veranstaltung übernimmt die Survivors Home gGmbH und die Leitung der SHG Bewegte Frauen keine Haftung gegenüber den Teilnehmern oder Dritten. Grundsätzlich tritt bei Verletzungen und Unfällen die gesetzliche bzw. private Krankenversicherung oder eine möglicherweise vorhandene Unfallversicherung des Geschädigten ein. Mit der Teilnahme an den genannten Veranstaltungen akzeptieren die Teilnehmer diesen Haftungsausschluss.

Wir laden Sie ein, zu einem ganz besonderen Nachmittag im SURVIVORS HOME. Es erwarten Sie Begeg­nungen mit tollen Menschen, wichtige Infor­mationen rund um das Thema HPV-Krebs-Prävention – abgerundet von Gaumen­freuden eines inter­kulturellen Kochens, Kaffee und Kuchen.

Wir begrüßen die Fahrer der jährlich statt­findenden Charity-Radtour „Nicola Werner Challenge“ (NWC). Jeder dieser Teilnehmer fährt für einen ihm nahe­stehenden, an Krebs verstorbenen Menschen. Wie schon im Jahr 2023 bereiten wir diesen Fahrern einen herzlichen Empfang im SURVIVORS HOME mit Getränken, eine Auswahl inter­nationaler Speisen, Kaffee und selbst­gebackenem Kuchen. Wir erwarten das Eintreffen der Fahrer ab 15 Uhr. Auf der Bühne sprechen wir mit den Ausrichtern des NWC und Fahrern über die Hinter­gründe der Initiative.

Offenes Caféhaus

Kommen Sie zu unserer bekannten Veranstaltung „Caféhaus“ auf gute Gespräche ins SURVIVORS HOME. Das Caféhaus ist an diesem Samstag­nachmittag etwas ganz besonderes: Kommen Sie wie gewohnt in einen persönlichen Austausch und genießen Sie dieses Mal die besonders lebendige Wohl­fühl­atmosphäre bei Kaffee, Kuchen oder etwas Herzhaftem und sprechen Sie mit den anderen, neuen und bekannten Gästen. Bringen Sie gern Ihre Familie und Freunde mit, lauschen Sie den Rad­sportlern und ihren Erleb­nissen und freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Nach­mittag. Herzlich willkommen, Welcome, Bienvenido, Bienvenue, Benvenuto, Powitanie, Welkom, ευπρόσδεκτος !

Die NWC

Die Nicola Werner Challenge begann im Jahr 2016 zuerst als kleine Tour unter Freunden um Paris herum. In den darauf­folgenden Jahren entwickelte sie sich zu einer welt­weiten Radsport­veranstaltung. 2024 werden geschätzt an die 1000 Teilnehmer in 15 Städten rund um den Globus erwartet – von der Westküste der USA über Europa bis nach Vietnam. Auch in Berlin findet die NWC wieder statt und SURVIVORS HOME unterstützt dabei. Weitere Infos finden Sie in englischer Sprache unter The NWC ride against cancer.